DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Besten Dank für Ihr Interesse an unserer Unternehmung und an unseren Dienstleistungen. Gerne informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Dienstleistungen.

1. Datenschutz bei der Casino Austria (Liechtenstein) AG

Wir bei Casino Schaanwald legen grossen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Wir verarbeiten nur diejenigen Daten über Sie, die erforderlich sind. Dabei tun wir dies mit der gebotenen Sorgfalt, nicht zuletzt, um Sie vor einem unberechtigten Zugang und einem möglichen Missbrauch zu schützen. Wenn Sie unser Casino besuchen, erheben wir aus gesetzlichen Gründen eine Reihe persönlicher Angaben.

In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck auf unsere Website und im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen, die wir auf Grund der an uns erteilten Spielbankenbewilligung anbieten, verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass von unserer Webseite auf weitere Internetseiten verwiesen werden kann, für welche abweichende Datenschutzregeln gelten können. Ausserdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

2. Verantwortliche

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Casinos Austria (Liechtenstein) AG
Vorarlberger-Strasse 210
FL-9486 Schaanwald
Fürstentum Liechtenstein

3. Gesetzliche Grundlagen

Wir sind als Betreiber einer Spielbank dazu verpflichtet, gesetzliche Bestimmungen einzuhalten. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir insbesondere die folgenden Regelwerke einhalten:

  • Geldspielgesetz (GSG)
  • Spielbankenverordnung (SPBV)
  • Sorgfaltspflichtgesetz (SPG)
  • Sorgfaltspflichtverordnung (SPV)
  • Datenschutzgesetz (DSG)
  • Datenschutzverordnung DSGV
  • Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO)
  • Strafgesetzbuch (StGB)
  • Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR)

Unsere Datenschutzerklärung orientiert sich an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU), das Datenschutzgesetz (DSG) sowie die einschlägigen spezialgesetzlichen Regelungen.

4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

4.1 Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, durch die eine natürliche Person, direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Hierzu zählen beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht etc. Auch sensible Daten (eine besonders geschützte Datenkategorie), wie Daten in Zusammenhang mit einem Strafverfahren, sind mitumfasst. Wir legen grossen Wert darauf, dass wir die datenschutzrechtlichen Grundsätze einhalten. Die Spielbankengesetzgebung verpflichtet uns dazu, zwecks Vermeidung resp. Minimierung von Risiken wie Geldwäscherei, Spielbetrug und Spielsucht sowie zur Gewährleistung eines sicheren und transparenten Spielbetriebes eine Reihe von personenbezogenen Angaben unserer Besucher zu erfassen, zu kontrollieren und stets aktuell zu halten. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung der Dienstleistungen der Casino Austria (Liechtenstein) AG erforderlich sind oder von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt wurden.

4.2 Schweigepflicht / Spielgeheimnis

Unsere Unternehmung untersteht Schweige- sowie Geheimhaltungspflichten, die sich aus dem Datenschutzrecht, dem Vertragsrecht oder dem Berufsgeheimnis ableiten lassen. So regelt Art. 35 GSG, dass Organmitglieder sowie Beschäftigte einer Spielbank über die Spieler und deren Teilnahme am Spiel, Verschwiegenheit zu bewahren haben (Spielgeheimnis). Ausnahmen vom Spielgeheimnis sind in gesetzlichen Bestimmungen abschliessend geregelt und betreffen z.B. Auskunftspflichten gegenüber Behörden und Gerichten.

4.3 Bonitätsauskünfte / Verwendung informatikgestützter Systeme

In bestimmten gesetzlich geregelten Fällen sind wir dazu verpflichtet, Ihre Bonität auf der Grundlage von Dokumenten, Daten oder Informationen, die von einer glaubwürdigen und unabhängigen Quelle stammen, zu überprüfen (Art. 22 SPV). Mit Durchführung der Bonitätsprüfung entsprechen wir den uns treffenden rechtlichen Verpflichtungen, daneben dient die Bonitätsprüfung dem Spielerschutz und damit Ihrer eigenen Sicherheit.

5. Rechtsmässigkeit der Erhebung und Verarbeitung

Mit seiner Einwilligungserklärung willigt der Nutzer in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch die Casino Austria (Liechtenstein) AG ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen bildet sodann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Eine Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten findet nur statt, wenn es eine Rechtsgrundlage gibt, welche die Verarbeitung erlaubt.

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur, wenn:

  • die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person basiert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
  • dies zur Erfüllung eines Vertrags oder von vorvertraglichen Massnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
  • dies zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) oder zur Wahrnehmung von Verpflichtungen im öffentlichen Interesse (z.B.

Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten) erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

6. Datenerfassung Eintritt

Der Besuch des Casinos ist Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr vorbehalten. Bevor wir einer Person Zutritt gewähren, muss anhand eines beweiskräftigen und amtlichen Ausweispapiers die Identität überprüft werden. Die Eintrittsdaten werden registriert und können zu Abklärungszwecken verwendet werden.   

Verarbeitende DatenZweck der DatenverarbeitungRechtgrundlage  
Amtlicher Ausweis mit Foto und Nr.       Identifikation  Art.25 Abs. 1 lit. a GSG
Name, Vorname, Geb. Datum, Staatangehörigkeit   Identifikation     

Art.25 Abs. 1 lit. b GSG

Wohnsitzadresse Feststellung der wirtschaftlichen BerechtigungArt. 140 SPBV


Dauer der Speicherung

Anwendung der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften

Die Feststellung und Überprüfung der Identität des Spielers zählen zu den Sorgfaltspflichten gemäss Art. 25 Abs. 2 GSG in Verbindung mit den Art. 134 ff. SPBV. Die Speicherdauer für die Daten, welche im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Pflichten nach dem Sorgfaltspflichtgesetz (SPG) und der Sorgfaltspflichtverordnung (SPV) erhoben werden, beträgt 10 Jahre (Art. 20 SPG).

7. Datenerfassung Sorgfaltspflichtgesetz (Geldwäscherei Bekämpfung)

Wir müssen bei der Ausführung von gelegentlichen Transaktionen in der Höhe von CHF 2‘000 oder mehr die Identität der Spieler feststellen und durch Einsichtnahme in ein beweiskräftiges Dokument überprüfen. Die Transaktion, die zur Identifizierung geführt hat, ist unter dem Namen des Spielers zu dokumentieren. Das Casino kann/muss vom Gast jederzeit Angaben zu dessen Person oder dessen beruflichem Umfeld verlangen und entsprechende Unterlagen einfordern.

Verarbeitende DatenZweck der DatenverarbeitungRechtgrundlage  
Transaktionen ab CHF 2‘000.-Risikoadäquate Überwachung der Geschäftsbeziehung  Art. 143 SPBV
KYC Check    Sorgfaltspflichten bei politisch exponierten Personen  Art. 23 SPV; Art. 25

Abs. 2 GSG in Verbindung mit den Art. 134 ff. SPBV

Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer für die Daten, welche im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Pflichten nach dem Sorgfaltspflichtgesetz (SPG) und der Sorgfaltspflichtverordnung (SPV) erhoben werden, beträgt 10 Jahre (Art. 20 SPG).

8. Datenerfassung Sozialkonzept

Wir bearbeiten Ihre Personendaten im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Massnahmen des Sozial- und Spielerschutzes sowie um Spielsperren zu verhängen und zu vollziehen. Diese Massnahmen dienen insbesondere dem Zweck der Information, Früherkennung, Selbstkontrolle und Spielbeschränkung.

Verarbeitende Daten Zweck der DatenverarbeitungRechtgrundlage
Datum des Eintritts in das Casino, Dokumentation von Abklärungen  Prävention und Früherkennung von Spielsucht       Art. 12 GSG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

Dauer der Speicherung

Daten im Zusammenhang mit Spielsperren müssen grundsätzlich noch 5 Jahre nach Aufhebung des Spielverbots aufbewahrt werden. Besondere gesetzliche Fristen und behördliche Anweisungen bleiben vorbehalten.

8.1 Zentrale Personen Sperrliste Liechtenstein

Jede Spielbank ist verpflichtet ein elektronisches Register zu führen, in dem die Spielverbote einzutragen sind.            

Verarbeitende Daten   Zweck der DatenverarbeitungRechtgrundlage
Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatangehörigkeit,
 Art, Umfang, Grund und Beginn des Spielverbots 
Umsetzung des SpielverbotsArt. 58 SPBV

Die Zentrale Personen Sperrliste wird im Sperr-System „Veto“ erfasst.

Dauer der Speicherung

Solange die Sperre besteht, sind wir verpflichtet, diese Daten auch anderen Fürstentum Liechtenstein Spielbanken im zugänglich zu machen.

Ausgesprochene Spielsperren im Fürstentum Liechtenstein sind die Registerdaten nach der Aufhebung eines Spielverbots noch 5 Jahre aufzubewahren.

9. Datenerfassung Videoüberwachung / Sicherheit

Wir sind gesetzlich verpflichtet, ein Sicherheitskonzept zu betreiben. In diesem Zusammenhang bearbeiten wir auch Ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören unter anderem Massnahmen zur Gewährleistung eines sicheren und transparenten Spielbetriebs sowie zur Bekämpfung von Kriminalität, Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Zur Umsetzung dieser Massnahmen dürfen wir Personendaten und besonders schützenswerte Personendaten von Ihnen bearbeiten. In diesem Zusammenhang sind wir verpflichtet, Informationen über Ihre Spieleinsätze und Gewinnauszahlungen zu prüfen und zu speichern. Ihre Daten können aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen auch an Behörden weitergeleitet werden. In diesem Zusammenhang können wir auch Spielsperren verhängen.

Verarbeitende DatenZweck der Datenverarbeitung Rechtgrundlage
Videoüberwachung des SpielbetriebsGewährleistung eines sicheren und
Transparenten Spielbetriebs
Art. 10 (Sicherheit) GSG
Art. 27 Abs. 3 (Video) GSG

 

Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die folgenden Räume und Prozesse bei uns im Casino ununterbrochen durch ein Kameraüberwachungssystem zu überwachen:

  • Zutrittsbereich zur Spielbank
  • Spielsäle
  • Kassen
  • Geldbezugsautomaten
  • Räumlichkeiten, in welchen Geld, Jetons und Spielplaques oder Spielutensilien aufbewahrt, gelagert, transportiert oder gezählt werden
  • Räume, in welchen das EAKS sowie das Jackpotsystem (Jackpot-Controller) stehen

Dauer der Speicherung

Anwendung der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften: Die Bilder des Videoüberwachungssystems sind aufzuzeichnen und während mindestens 45 Tagen an einem sicheren Ort aufzubewahren.

Das Amt für Volkswirtschaft kann auf Verlangen längere Aufbewahrungsfristen vorschreiben / anordnen.

10. Bereitstellung der Website und Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser Webserver automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts.

Folgende Daten werden hierbei erhoben und in Log-Files gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem des Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Anfragende Domain
  • Website, von der der Aufruf erfolgt
  • Status und Menge der übertragenen Daten
10.1 SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Die Speicherung der weiteren Daten in den Log-Files erfolgt, um den Betrieb und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Zudem dienen sie zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung).

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Nutzung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 bst. f DSGVO. Unser Interesse ist hier die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der IP-Adresse zur Bereitstellung der Webseite ist dies spätestens der Fall, wenn die jeweilige Browser-Sitzung vom Nutzer beendet wird. Die Logfiles werden jeweils am Ende des Folgemonats (also maximal zwei Monate nach dem Besuch der Webseite) vollständig gelöscht.

11. Kontakt (Mail)

Auf der Website haben Sie die Möglichkeit über das Mailing mit uns in Kontakt zu treten.

Wenn Sie mit uns direkt via E-Mail Kontakt aufnehmen, bearbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (E-Mail-Adresse, Name, Vorname, sowie weitere von Ihnen zur Verfügung gestellten Personendaten) zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Dies geschieht auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Beantwortung von Anfragen; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie der Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (die Kontaktdaten sind in dieser Erklärung angegeben). Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

12. Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet).

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierung-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

 

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt- Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B. indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

13. Soziale Netzwerke

13.1 Facebook

Auf dieser Webseite werden sogenannte Social-Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, 94025 Menlo Park, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social-Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie die Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern

13.2 Instagram

Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

14. Google Tag Manager

Für unsere Webseite verwenden wir den Google Tag-Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich. Der Google Tag-Manager dient als Tool der Verwaltung und Steuerung von Cookies, Conversion-Pixel oder Tracking-Codes von Programmen. Die auf der Webseite über Cookies erhobenen Informationen werden direkt zur Weiterverarbeitung an die entsprechenden Tools weitergeleitet. Die Arbeit mit dem Tag-Manager ist effizient und vereinfacht das Management von Tracking und Cookies. Darüber hinaus bietet Tag-Manager Unterstützung für Tag-Organisation und Versionskontrolle von Drittanbietern und von der Community entwickelte Tag-Vorlagen sowie Funktionen für die Zusammenarbeit und Sicherheit von Unternehmen.

Nutzungsrichtlinien:  https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/

14.1 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend «Google» genannt.

Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie in den dortigen Einstellungen unter «Meine Daten», «persönliche Daten» die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

14.2 Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Das Grand Casino Basel hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Das Grand Casino Basel stützt sich dabei auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

15. Tisch Reservation

Die Tischreservierung für das Restaurant & Bar erfolgt über den Dienstleister Superb (Superb, Hojbro Pl. 8-10, 1200 Copenhagen). Wenn Sie auf den Button «Jetzt Tisch reservieren» auf unserer Website klicken, verlinkt der Browser zu einer Website von Superb, auf der Sie reservieren können. Die in der Reservationsmaske eingegebenen Daten werden von Superb verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Superb finden Sie unter: https://www.superbexperience.com/privacy-policy . Im Rahmen der Reservierung auf unserer Website stimmen Sie zu, dass die durch Ihren Besuch auf unserer Website erhobenen Daten an Superb weitergeleitet werden.

16. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich direkt über das Mailing auf unserer Webseite für ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Hierbei werden die Daten erhoben und gespeichert, die sie direkt in das Mail eintragen oder die Sie als Anlage mitsenden. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich intern für die Bearbeitung und Beurteilung Ihrer Bewerbung und geben sie nicht an Dritte weiter. Ausnahme: Nachweis des guten Leumunds und der einwandfreien Geschäftstätigkeit gemäss SPBV Art. 7.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und lit. b (erforderlich zur Vertragserfüllung) DSGVO. Wir erheben und verarbeiteten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist ABGB §1173a

Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schliesst der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren.

Dauer der Speicherung

Ihre Angaben und elektronischen Dokumente werden von uns für die Dauer des Bewerbungsverfahrens (Abschluss des Auswahlverfahrens 6 Monate) gespeichert. Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihre Bewerbungsunterlagen im Bewerberpool aufzunehmen, bleiben diese bis 2 Jahre gespeichert.

17. Automatisierte Entscheidungen

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilierung statt.

18. Datenübermittlung ins Ausland

Wir leiten Ihre Personendaten zum Zweck der Daten Integrität und Vertraulichkeit (Back-up) in einem Rechenzentrum in der Schweiz weiter. Alle gespeicherten Daten im externen Rechenzentrum sind verschlüsselt.

Gemäss Entscheid der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates verfügt die Schweiz über ein angemessenes Schutzniveau im Sinne von Artikel 45 DSGVO.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, denen die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Wenn wir personenbezogene Daten in Länder übermitteln, die über kein als angemessen attestiertes Datenschutzniveau verfügen, setzen wir Massnahmen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, in dem mit Empfängern in diesen Staaten zu den Standardvertragsklauseln (2010/87/EC[2] und/oder 2004/915/EC[3]) kontrahiert wird.

19. Datenweitergabe an Dritte

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens und geben die Daten an Dritte nur bekannt, soweit dies gesetzlich notwendig ist und die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Beispielsweise an:

  • Aufsichtsbehörden (z.B. Amt für Volkswirtschaft; Finanzmarktaufsicht; Datenschutzstelle Liechtenstein)
  • Revisionsstelle
  • Polizei und Staatsanwaltschaften
  • Gericht

Wir weisen darauf hin, dass wir nach 58 Abs. 4 SPBV verpflichtet sind, die Verhängung einer Spielsperre anderen inländischen Spielbanken und Anbietern von Online-Geldspielen ohne Verzug mitzuteilen. Mit Ihrem Einverständnis sind wir im Weiteren berechtigt, die Verhängung einer Spielsperre an ausländischen Spielbanken mitzuteilen, soweit diese Gegenrecht gewähren.

Wir arbeiten bei der Umsetzung des Sozialkonzeptes mit einer Suchtpräventionsstelle und einer Therapieeinrichtung zusammen (SPBV Art. 54 Abs. 2). Bei der Zusammenarbeit werden fallbezogen Personendaten ausgetauscht.

Beim Beizug von externen Dienstleistern (sog. Auftragsverarbeitern) stellen wir vertraglich sicher, dass unsere Dienstleister angemessene Garantien betreffend die Sicherheit und den Schutz der personenbezogenen Daten bieten und, dass sie die Daten nur zu den Zwecken bearbeiten, die wir vorgeben.

20. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten

Weigern Sie sich, die anlässlich Ihres erstmaligen Besuchs in unserem Casino geforderten Daten bekannt zu geben, sind wir verpflichtet, Ihnen den Zutritt zu unserem Casino zu verweigern. In den Fällen, in welchen wir anlassbezogen zusätzliche Daten erheben müssen, kann die Weigerung, die entsprechenden Daten bekanntzugeben, je nach Anlassfall zu einer Spielsperre, einem Casino-Verweis und/oder einer Mitteilung im Sinne von Art. 17 SPG an die zuständigen Behörden führen.

21. Speicherdauer und Datenlöschung

Die zur Datenverarbeitung erforderlichen Systeme des Unternehmens befinden sich in Liechtenstein. Die durch Sie übermittelten Daten werden gemäss den gesetzlichen Lösch- und Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und bleiben so lange gespeichert, wie dies operativ notwendig oder gesetzlich gefordert ist.

Eine Auflistung der wichtigsten Lösch- und Aufbewahrungsfristen finden Sie unter folgendem Link der Datenschutzstelle:

https://www.datenschutzstelle.li/application/files/3716/5401/1199/Gesetzliche_Loesch-_und_Aufbewahrungsfristen_V3.0.pdf

Wir speichern personenbezogene Daten ferner, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. Das kann insbesondere dann der Falls sein, wenn wir die Daten benötigen, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, zu Archivierungszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit oder wenn Verjährungsfristen für vertragliche oder ausservertragliche Ansprüche laufen. Häufig findet z.B. eine Verjährungsfrist von zehn Jahren Anwendung, in manchen Fällen auch eine solche von fünf Jahren oder von einem Jahr.

Nach Ablauf der genannten Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre persönlichen Daten.

Beispielsweise sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Daten, welche wir zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung sowie für die Buchführung und Rechnungslegung speichern, für mindestens 10 Jahre aufzubewahren. Daten betreffend Spielsperren werden solange aufbewahrt, als die Spielsperre besteht und anschliessend nach 5 Jahren gelöscht bzw. vernichtet, sofern keine weiteren Gründe für eine Spielsperre vorliegen. In diesem Fall werden die Daten bis zum Ende der Spielbankenbewilligung aufbewahrt. Sind Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Besondere gesetzlichen Fristen aufgrund behördlicher Anweisungen bleiben vorbehalten

22. Datensicherheit

Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung, dass wir Ihnen unsere Dienstleistungen unter Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit erbringen können. Um dies zu erreichen, erstellen wir Erlasse von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung oder Anonymisierung und Kontrollen.

23. Rechte der betroffenen Person

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 2 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

23.1 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung (sofern im Fall der Datenübertragung nicht ein unverhältnismässiger Aufwand verursacht wird), die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen. Ein Auskunftsgesuch ist zusammen mit einem Identitätsnachweis in schriftlicher Form an den Verantwortlichen zu richten.

Nach Erhalt Ihres Auskunftsgesuchs wird Ihnen innert der gesetzlichen Frist von 30 Tagen mitgeteilt, ob Ihrem Auskunftsersuchen Folge geleistet werden kann. Die Auskunft kann verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden, soweit dies gesetzlich oder wegen überwiegendem Interesse eines Dritten oder des angefragten Unternehmens erforderlich ist.

Das Auskunftsgesuch kann mit einem Antrag auf Berichtigung oder Löschung von Daten verbunden werden.

23.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten «auch mittels einer ergänzenden Erklärung» zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

23.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und die Verarbeitung nicht der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (Art. 17 DSGVO).

23.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen und die Verarbeitung nicht der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (Art. 18 DSGVO).

23.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen (Art. 20 DSGVO).

23.6 Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, beispielsweise gesetzliche Verpflichtungen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (Art. 21 DSGVO).

23.7 Widerspruchsrecht bei Anwendung von Art. 6 Abs.1 Bst. f DSGVO

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Der Befolgung eines Widerspruches können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall werden wir die Sie betreffenden Daten nur in jenem Umfang weiterverarbeiten, als dies zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

23.8 Automatisierte Entscheidungen

Sie haben das Recht, nicht einer ausschliesslich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. (Art. 22 DSGVO). Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Massnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

23.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen liechtensteinischen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich auch an eine andere Aufsichtsbehörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates wenden, bspw. an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.

Die Kontaktdaten der in Liechtenstein zuständigen Datenschutzstelle lauten wie folgt:

Datenschutzstelle Liechtenstein

Städle 38
Postfach 684
Li-9490 Vaduz
+423 236 60 90
info.dss(at)llv.li

24. Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte schriftlich an die Casino Schaanwald AG.
Sie erreichen uns wie folgt:

 

Casinos Austria (Liechtenstein) AG
Vorarlberger-Strasse 210
FL-9486 Schaanwald
E-Mail: datenschutz(at)das-casino.li
Telefon: +423 238 27 77

25. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmässig auf und informieren Sie sich über die geltende Datenschutzerklärung, ob Sie mit den vorgenommenen Änderungen einverstanden sind. Änderungen werden auf unseren Webseiten publiziert und treten mit ihrem Aufschalten in Kraft. Derzeitiger Stand ist 23. Dezember 2024.